Wie Unternehmen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen voneinander profitieren: Ein Gespräch mit Vivienne Stöhr
Vivienne (37) arbeitet seit fast 10 Jahren in der Stiftung Battenberg. Als Jobcoach im Team Placement ist sie sowohl für Lernende als auch für Personen auf Arbeitssuche zuständig und begleitet sie bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Was gefällt dir besonders an deiner Arbeit?
Besonders erfüllend ist natürlich die Integration und das Zusammenbringen von Menschen. Es ist schön, Menschen mit besonderen Bedürfnissen dabei zu begleiten, wie sie ihren (Wieder)Einstieg in die Arbeitswelt meistern. Deren Entwicklung zu beobachten und das Glänzen in den Augen zu sehen, wenn sie erkennen, was sie erreicht haben. Die Arbeit ist sehr wertschätzend und dankbar.
Was schätzen die Partnerunternehmen besonders an den Menschen, die wir vermitteln?
Menschen mit besonderen Bedürfnissen bringen eine Vielzahl von Fähigkeiten und Perspektiven mit, die für Unternehmen und Organisationen von grossem Wert sind: Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Loyalität. Diese Personen engagieren sich in der Regel intensiver, da sie eine Ausbildung oder Arbeitsstelle als echte Chance betrachten. Zudem fördern ihre Erfahrungen im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen ihre Kreativität, was zu innovativen Ansätzen und Lösungen beiträgt.
Was sind deiner Meinung nach die grössten Herausforderungen in der Integration?
Den Spagat zwischen den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen des ersten Arbeitsmarkts zu machen. Dafür benötigt es Einsatz, Motivation und den Willen der Programmteilnehmenden sowie Sensibilisierung und Verständnis seitens Arbeitgeber.
Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn sie eine Person der Stiftung Battenberg einstellen oder aufnehmen?
Je nach Einsatz kann es einen finanziellen Vorteil bringen. Auch wurden schon positive Entwicklungen im gesamten Team beobachtet – Teambuilding. Mitarbeiter werden sensibler was den Umgang mit Personen mit besonderen Beeinträchtigungen angeht, da sich die Sichtweise ändert.
Ausserdem schätzen die Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit uns, die langfristige Begleitung und das Coaching durch ein professionelles Team und, dass für sie kaum administrativer Aufwand anfällt. Diesen übernehmen hauptsächlich wir. Die Kommunikation ist immer sehr transparent, zeitnah und partnerschaftlich.
Und zum Abschluss, möchtest du uns von einigen deiner schönsten Erinnerungen erzählen?
Oh da gibt es einige…
Die Stiftung durfte eine Dame beim Aufbautraining begleiten. Die Steigerung und Entwicklung war positiv, sodass der «ehemalige» Arbeitgeber die Programmteilnehmerin wieder einstellen konnte. Beide Parteien sind sehr zufrieden.
Desweiteren konnten wir vor einiger Zeit eine Zusammenarbeit mit einem grösseren Arbeitgeber im Raum Biel besiegeln. Der Einstieg in grössere Unternehmen ist für Arbeitssuchende und Auszubildende immer schwierig. Aber jetzt dürfen wir in den kommenden Monaten sogar 5 Auszubildenden in ein Praktikum schicken. Dies wird den Auszubildenden die Möglichkeit geben sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu testen. Für uns ist es wichtig, mit Unternehmen unterschiedlicher Grössen und Branchen zu arbeiten, damit wir für alle Beteiligten die perfekte Lösung finden.
Vielen Dank Vivienne, für das Gespräch und deinen Erfahrungsbericht!
Wenn Sie Interesse an der Vermittlung von Arbeitskräften der Stiftung Battenberg haben, dürfen Sie gerne Vivienne Stöhr kontaktieren:
032 344 25 69 oder placement@battenberg.ch.